

Kontakt
Ansprechpartner
Dr. Meike Lüder-Zinke
Mail: m.lueder-zinke@rsghannover.de
Telefon: 0511 – 300 356 70
Trainingszeit
Mittwochs 18:00 – 20:00 Uhr
Leonore-Goldschmidt-Schule
IGS Mühlenberg I (Sporthalle 1)
Ossietzkyring 159, 30457 Hannover
(optional)
Donnerstags 19:00 – 21:00 Uhr
Berufsbildungswerks (BBW) Annastift (Sporthalle)
An der Weidenkirche 10, 30539 Hannover
Rollstuhlhandball
Im Jahr 2014 entstand in der Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover ’94 e.V. die inklusive Rollstuhlhandball-Mannschaft „RSG Blue Bandits“ aus Sportler*innen jeden Alters mit und ohne Behinderung. Mit der Gründung des Fachbereichs Rollstuhlhandball beim Deutschen Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS) durch die Vereinsvorsitzende Dr. Meike Lüder-Zinke wurde gesellschaftliche Verantwortung übernommen und das Ziel verfolgt, den international bereits fest etablierten Sport in Deutschland aufzubauen. Seitdem ist jede Menge in Deutschland bewegt worden und die offizielle Anerkennung als für den deutschen Rollstuhlhandball zuständigen Verband durch den European Handball Federation (EHF) ist erfolgt.
Unter der Leitung der Vereinsvorsitzenden wurde das Team und die Marke „Rollstuhlhandball Deutschland“ (RHD) gegründet, welches aus haupt- und ehrenamtlich tätigen Mitgliedern besteht. In diesem Rahmen wurde durch unsere Arbeit ein offizielles deutsches Regelwerk verabschiedet, eine deutsche Webpräsenz (www.rollstuhlhandball.de) geschaffen, drei internationale Rollstuhlhandball-Meisterschaften in Hannover ausgerichtet und eine digitale Community mit regelmäßigen Netzwerktreffen gebildet, welche bundesweite Aufbauarbeit leistet. In der weiteren Entwicklung von Rollstuhlhandball in Deutschland sind durch unsere Unterstützung neue Mannschaften entstanden, die sportlichen Strukturen erweitert und ein Expertenrat gebildet worden. Zurzeit befindet sich der Rollstuhlhandball in Deutschland im Vorrundenturnierjahr (VTJ), das zur Qualifikation für den ersten deutschen Spielbetrieb in der Saison 2024/25 dient.
Was macht die Sportart so besonders?
Rollstuhlhandball kombiniert innovativ den komplexen Umgang mit dem Handball und dem Sportrollstuhl. Das bedeutet nicht nur für jede*n Sportler*in Herausforderung an Geschicklichkeit, auch der geübte Handballer erlebt seinen Sport mit neuem Reiz. Schnelligkeit, Spaß, Kampfgeist und Fitness machen die Faszination dieses modernen Sports aus. Sensationell dabei ist, dass junge und ältere Menschen, Männer und Frauen mit und ohne Behinderung gemeinsam in den Genuss des Spiels kommen können. Aufgrund der Spielweise lässt Rollstuhlhandball sogar Menschen mit schweren Einschränkungen mitspielen, ohne dass jemand davon etwas bemerkt.
Die Mannschaft „RSG Blue Bandits Hannover, Germany“
Die seit dem Jahr 2014 in wechselnder Besetzung bestehende Mannschaft dient zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion als Demo-Team für die Aufbauarbeit des Teams RHD und trägt mit ihren gesammelten sportspezifischen Erfahrungen zur Entwicklung der Sportart bei. Die RSG Blue Bandits haben sich zu einer leistungsstarken Mannschaft bestehend aus aktuell siebzehn Spieler*innen zwischen 22 und 74 Jahren formiert, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Bühne zuhause ist. Die deutschlandweit und international in den Niederlanden, in Belgien und in Frankreich gesammelte Spielerfahrung hat dazu geführt, dass sich die „Banditen“ im laufenden Vorrundenturnier bereits jetzt einen Paltz in dem im Oktober 2024 startenden deutschen Ligabetrieb gesichert haben.
Unsere Trainingszeiten
Wir trainieren mittwochs von 17:30 bis 20 Uhr
in der Sporthalle 1 der Leonore-Goldschmidt-Schule, Ossietzkyring, 30457 Hannover, und donnerstags von 19 bis 21 Uhr in der Sporthalle des BBW, Annastift, An der Weidenkirche 10, 30539 Hannover. Jede*r ist bei uns herzlich willkommen!
Partnerpyramide
Unser Verein ist Träger der Projektes „Struktureller Auftau des Fachbereichs Rollstuhlhandballs in Deutschland“ in Kooperation mit dem Fachberech des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands e.V.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, schreiben Sie uns: info@rollstuhlhandball.de
Wir haben zahlreiche Fördermöglichkeiten für Sie zusammengestellt.
